Steiles Gelände mit Schleppschuh

Antworten: 21
  02-09-2020 18:42  naturbauer
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Hab mir das Video angesehen. Es wurde aber nicht gesagt wie steil das Gelände ist. Unter steilem Gelände verstehe ich was anderes als da zu sehen ist.

  02-09-2020 22:40  farmerJT
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Das Video ist fachlich komplett unbrauchbar. Es werden keinerlei Fakten dargestellt welche den Einsatz dieser überteuerten Technik rechtfertigt. In der Praxis ist es nunmal so das der Großteil der Verluste in den Monaten im Stall und während der Lagerung, und nicht in den 1 max .,2 sec während der Ausbringung entstehen.
Ich verschlauche vorwiegend auf einer Hangneigung von 35-50% mit 58PS Mähtrak und 100kg Verteiler, Bodenschonender gehts nicht. Fakt.



  03-09-2020 10:29  Vollmilch
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Guten Morgen!

Vorweg: "steil" ist für jeden was anderes. Der Lohnballenpresser (früher) hat auch immer gemeint, dass es bei uns steil wäre - der ist aber nur auf den flacheren Flächen gefahren. Ein Bergbauer würde mich auslachen, wenn ich behaupten würde, bei uns wäre es steil.

Soweit ich weiß, entstehen die größeren NH3-Verluste bei der Ausbringung. Die Nasen meiner Nachbarn bestätigen das.
Offene Güllegruben sind aufgrund der Förderbedingungen Vergangenheit.

Wir fahren mit einem Möschaverteiler, die Tropfen sind größer und dadurch sollten die Emissionen geringer sein. Wenn das Fass leer wird und die Luft die letzten Gülle Reste rausspritzt (vaporisiert), lässt sich der Einfluß der Tröpfchengröße eindeutig erkennen.

Wir versuchen auch immer direkt vor oder bei Regen zu fahren, aber jede Stunde ohne Regen bedeutet mehr Emissionen.
In den Vorjahren mit wenig Niederschlag und oftmals "versprochenen" Regen, der nicht kam, war es schwierig.
Heuer wiederum ist die Lücke zwischen Befahrbarkeit und neuerlichem Regen (oder Wochenende) recht klein, um nach jedem Schnitt 60 Fass Gülle auszuradeln. Das sind bei uns 3 Tage Arbeit.

Ein Schleppschuhverteiler würde mir da helfen.
Man muss nicht sofort nach dem Silieren fahren.
Die Gülle wird auf den Boden und nicht auf die Pflanze abgelegt.
Die "Tropfengröße" ist enorm.
Die Emissionen sind sicher geringer. Nachfolgender Regen ist natürlich immer gut.

Ein größeres Fass reduziert die Ausbringzeit, damit auch die Zeit bis zum nächsten Regen.
Ein größeres Fass hat breitere Reifen, der Bodendruck ist oft sogar niedriger.

Am Acker kann ich bei ungünstigen Bedingungen sofort einarbeiten.
Wenn der Regen nicht kommt, kann ich auf der Wiese nur zuschauen wie der Stickstoff "entfleucht"!

Auf (wirklich) steilen Flächen, wo der Mähtrac fährt, wird es mit Fass und Schleppschuh nichts werden. Aber vielleicht mit Verschlauchung und Schleppschuh.
Verschlauchung find ich wirklich super, bei unseren kleinen Flächen vielleicht auch schwierig und bei den wirklich großen Flächen (im Flachland) wird es auch nicht umgesetzt. Warum nicht?

Also für mich ist der Schleppschuhverteiler eine gute Lösung, der Preis hemmt noch - aber vielleicht schau ich mal bei Richard.k. vorbei....

Alles Gute!
Vollmilch

  03-09-2020 13:36  Century
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Gülleverschlauchung würde bei uns häufig heißen, kilometerlange Schläuche, und Pumpen die mehrere hundert Höhenmeter überwinden müssen, nebst Straßen, Feldern und fremdem Grund.

der Preis und das hohe Gewicht sind eigentlich schon K.O.-Kriterien für einen Schleppschuh, dadurch hat man im Endeffekt nur höhere Bodenverdichtung und höheren Treibstoffverbrauch- also auch noch höhere Feinstaubbelastung.



  05-09-2020 16:37  198731
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Aequitas,
volle Zustimmung.
Finde es nicht gerecht, wenn immer nur den Landwirten neue sehr Teure Prügel vor die Füße geworfen werden und die wirklichen Umweltverschmutzer (Luftfahrt, Schifffahrt, LKW, Busse,.....) ausgenommen werden.

Außerdem ist so ein Schleppschlauch- oder sogar Schleppschuhfass um Einiges Schwerer wie normale Güllefässer und verursachen daher auch mehr Bodendruck und mehr Dieselverbrauch !
Bei den Produktpreisen, die Schundpreise sind, die die Bauern für Ihre Milch, Fleisch, Holz,.... bekommen ist jede zusätzliche Ausgabe einfach nicht finanzierbar und unwirtschaftlich !

  05-09-2020 20:59  mostkeks
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Wir fahren mit einer Verschlauchung aufgrund der Hanglage. Aber etwas anderes als ein Pendelverteiler ist bei uns auf den steileren Flächen kaum umsetzbar wegen Gewicht und dem hohen Schwerpunkt. Als Alternative verdünnen wir 1:1-3 mit Wasser (Je nach Verfügbarkeit). Die Gülle fließt sehr schnell ab und zieht deutlich schneller ein. Man nimmt auch kaum Geruch wahr. Die Menge spielt keine so große Rolle, wir fahren einfach langsamer.

Aber wie immer gilt: Landwirtschaft ist wie Fußball- die, die am Feldrand stehen wissen immer Alles besser!

  06-09-2020 13:05  naturbauer
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Jetzt hab ich mir grad die Videos angesehen vom Bruneggerhof Heuernte 2019 wegen dem Rapidmäher. (Seeber Paul Landmaschinen)

Das ist für mich Steilgelände wie ich auch Teile davon habe.

Und da behauptet der Güllefahrer vom oben genannten Video, er fährt im Steilgelände. Warum ist er dann da nicht zusehen um uns zu zeigen wie man mit seinem Gespann dort fährt?



  06-09-2020 13:55  xaver75
Steiles Gelände mit Schleppschuh
@Naturbauer
Möchtest Du dieses Gelände mit Verschlauchung und Schwenkverteiler am handgeführten Rapid begüllen? ,-)

mfg

  06-09-2020 15:09  huberosk
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Hab mir jetzt auch das Video angeschaut. Gute Werbung für den Schleppschuh Hersteller. Das Gelände ist sicher nicht steil. Max leichte Hangneigung. Das Fass -Traktor Verhältnis sagt schon einiges aus. Wie ist dann das mit dem Hochdruckwerfer und Ammoniak und anderen verlust vereinbaren. Lg

  06-09-2020 15:22  naturbauer
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Xaver Du bist sonst auch nicht begriffsstutzig. Bloß daas wos schriem is mog i nimma.
Frei übersetzt: Bloß um zu schreiben, dass was geschrieben wird, schreibe ich nicht. Bin der Meinung Probleme sollen so früh wie möglich gelöst werden bevor sie zuviel Schaden anrichten. Heißt in diesem Fall: Da gibt einer an und lässt sich filmen wie er im "Steilgelände" mit Schleppzeug s`fahren beherrscht und stellt unsereinen als Depp hin.
Die Bayerische Landwirtschaftsministerin sagte im Frühjahr bei einem Bergbauern (CSU Wahlveranstaltung für Kommunalwahl) ja ja wissen wir, dass man hier nicht mit Schleppverfahren fahren kann aber. Ja Xaver liest richtig sie hörte bei aber auf und fertig war sie mit dem Thema.

Vor ein paar Wochen hat das Ministerium wieder einmal bei mir angerufen weil ich Ihnen eine unmissverständliche Mail geschickt hatte. Ich bekam dann die Antwort: Wir arbeiten dran. Könnte sein für 2022 dass es klappt.

Ich bin dann wieder weg hier.




  07-09-2020 09:07  steinbacher
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Tolles Video für sehr sehr geringe Neigung
Wenn man mit einem 120 PS Traktor so ein Fass ziehen kann.
Mühe mich selbst mit 130 PS mit einem 5000 l Fass ab ohne schleppschlauch!
Am liebsten ist mir das Verschlauchen.
Schlepp schlauch Würde im steileren Gelände glaub ich nur mit triebachs System funktionieren aber wer soll den das bezahlen?
Im wirklich steilen sowieso nicht.
Oder gibt es Fürn Muli auch schon einen schleppschlauch?


  07-09-2020 11:01  Vollmilch
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Verschlauchung und Schleppschuh sind ja kein Widerspruch. https://www.bomech.de/producten/verschlauchung-2/

Alles Gute!
Vollmilch

  07-09-2020 12:07  dietmar.s(2cz6)
Steiles Gelände mit Schleppschuh
ich fahr mit einem kleinen Faß meist kurz vor Regen od bei Nieselregen mit Prallteller. Das Prallteller und kleines Fass ist ja bei den meisten von euch verpönt . Damit gehört man ja fast zum Umweltsünder was man so hört. Funktioniert sowohl im steilen Gelände wunderbar als auf auf ebenen. Ich versteh schon , dass manche mit ihrer Technik angeben müssen bzw. Firmen versuchen über Lobbying altbewährtes abzuschaffen um zum Verkauf und Umsatz zu kommen.

  07-09-2020 12:59  Grosswaging
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Deine 2 Fasserl wirst schon rausbringen in der Zeit.
Die meisten haben aber mehr, und rechnen in Tagen......

  07-09-2020 13:51  dietmar.s(2cz6)
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Sind zwar mehr als 2 Fasserl gg...aber mir gefällts halt einfach besser kurz vor Regenbeginn mit dem Prallteller loszufahren und zum optimalen Zeitpunkt die Pflanzennahrung auszubringen.

Wie gehts dir eigentlich damit Grosswaging, wenn du tagelang mit dem Güllefass fährst und dann kommt doch kein Regen,so wie in den letzten Jahren vermutlich öfters der Fall war? ok dann nimmst den Schleppschuhverteiler

... einverstanden für den stark wachsenden Viehbetrieb sicher eine Möglichkeit diese ungute Situation ein bisserl zu kompensieren. mfg


  07-09-2020 15:39  Grosswaging
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Ich hab geschrieben: Die meisten....
Ich selber bin so ähnlich unterwegs wie du....

  07-09-2020 16:32  dietmar.s(2cz6)
Steiles Gelände mit Schleppschuh
ah eeeeh.... bin total ein Fan von den kleinen Fässern. Leider ist meines schon etwas in die Jahre gekommen... aber verglichen mit so einem Riesenpanzerfass bin ich einfach flexibler unterwegs am den Feldstücken. Sollten einfach besser gefördert werden von der Agrarpolitik die kleinen Pralltellerverteilerfässer. lg

  07-09-2020 16:56  janatürlich
Steiles Gelände mit Schleppschuh
@ aequitas wie kann man nur so schlecht denken.

  07-09-2020 17:22  dietmar.s(2cz6)
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Bei so einem großen Panzerfass wo tagelang gefahren wird ohne Gewähr auf Regen und ich mit dem kleinen flexiblen Fassl wo ich losstart wenn die ersten Regenwolken herschauen... ist sowieso klar was der State of the Art momentan ist und gefördert gehört.

So ein Großbetrieb ist was die Gülleausbringung angeht ja ein träger Koloss, habts es eh nicht leicht...versteh ich voll.
da lob ich mir meinen Pralltellerverteiler mit dem ich noch unterwegs bin , wo das Panzerfass schon versunken ist im Erdreich

  07-09-2020 17:38  janatürlich
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Wie groß ist ein Panzerfass bzw. a Fassl?

  07-09-2020 18:44  Vollmilch
Steiles Gelände mit Schleppschuh
Glückwunsch an alle die immer bei Regen mit ihrem bodendruckarmen Fass die Gülle ausbringen können.
Bei uns bedeuten die ersten Regenwolken nicht immer Regen, ich bin auch (zugegebenermaßen) nicht flexibel (und schlagkräftig) genug um es diesen vorbildlichen Betrieben gleichzutun.
Vielleicht sollte man eine Schleppschuh Pflicht einfach erst ab 50 DGVE einführen.

Alles Gute!
Vollmilch

  07-09-2020 18:49  Vollmilch
Steiles Gelände mit Schleppschuh
... Oder man setzt die Lager- und Ausbringverluste bei der SGD auf 0%. Dann bleibt es jedem selbst überlassen, wie er es realisiert.

Alles Gute!
Vollmilch



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.